Online-Benefizabend im Rahmen von weltwechsel 2020
Wir laden euch ein zum Gespräch mit Dr. Said AlDailami am 18.11. ab 19 Uhr live und online hier!
Wir laden euch ein zum Gespräch mit Dr. Said AlDailami am 18.11. ab 19 Uhr live und online hier!
Unsere Vorbereitungen für das neue Schuljahr laufen auf Hochtouren, hierzu bald mehr. Heute wollen wir aber erstmal zwei tolle Formate ankündigen, bei denen ihr unseren Vorsitzenden diese Woche wieder „live“ erleben könnt:
– im Radio bei WDR5 live Redezeit morgen, 18.08. von 11:05-12:05
– im TV bei ZDF Volle Kanne übermorgen, 19.08. von 09:30-10:15
Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer und Zuschauer!
Hier sind die Beiträge online abrufbar:
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/redezeit-said-aldailami-100.html
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/krieg-im-jemen-102.html
Vorankündigung: Am 01.07.2020 findet um 18h ein sehr interessantes Webinar statt, das u.a. die Situation im Jemen thematisiert. Unser Vorsitzender Dr. Said AlDailami wird als Referent teilnehmen. Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.hss.de/…/webinar-der-kampf-um-die-neuordnung-i…/
In seinem wöchentlichen LIVE-Format interviewt Bernd Niebrügge, Sonderkorrespondet von ARD & BR, Journalistenkollegen/innen und Experten/innen aus allen Erdteilen. Mit unserem Vorstandsvorsitzenden Dr. Said AlDailami spricht er über die aktuelle Lage in Nordafrika und dem Jemen.
Möge das Land im Ramadan etwas Ruhe & Frieden finden und von Corona so weit wie möglich unbelastet bleiben!
Die verheerende Zwischenbilanz:
16.075 unmittelbare Todesopfer aus Kriegshandlungen
25.041 unmittelbare Verletzte aus Kriegshandlungen
233.000 insgesamt geschätzte Todesfälle seit Kriegsbeginn
Massenhaft zerstörte Infrastruktur, darunter
344 Gesundheitseinrichtungen
1.090 Bildungseinrichtungen
953 Moscheen
130 Sporteinrichtungen
219 Kulturdenkmäler
774 Versorgungslager
8.174 Industrie- und Handelseinrichtungen
4.134 Bauernhöfe und landwirtschaftliche Nutzflächen
Die Folge: 80% der Bevölkerung sind dringend auf Unterstützung angewiesen!
Zerstörung & Leid müssen endlich ein Ende finden, vor allem vor dem Hintergrund der zusätzlichen Bedrohung durch das Corona-Virus!
Mit Stolz dürfen wir unsere erste und gleich ganz besondere Kooperationsveranstaltung bei der evangelischen Stadtakademie München ankündigen!
Dr. Said AlDailami, unser Vorstandsvorsitzender, stellt am 04.03.2020 um 19:30h sein Buch „Jemen – Der vergessene Krieg“ vor.
Der Krieg im Jemen hat die größte humanitäre Katastrophe der Gegenwart ausgelöst. In der Weltöffentlichkeit spielt er hingegen nur eine untergeordnete Rolle. Said AlDailami erklärt die Hintergründe und zeigt, wie der Jemen ins Fadenkreuz regionaler und internationaler Interessen geraten konnte. Er analysiert die Konfliktlinien entlang von wirtschaftlichen Interessen sowie konfessionellen, regionalen, tribalen und klassengesellschaftlichen Differenzen.
DR. SAID ALDAILAMI
Said AlDailami ist promovierter Staatswissenschaftler. Der ehemalige Offizier der Bundeswehr aus einer gesellschaftlich und politisch einflussreichen jemenitischen Familie ist derzeit in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig. Als ausgewiesener Kenner der arabischen Welt ist er ein geschätzter Berater in Politik-, Wirtschafts- und Sicherheitsfragen. Mit dem vorliegenden Buch will AlDailami seinem Geburtsland und der arabischen Welt insgesamt eine Stimme geben. Er engagiert sich – u. a. mit seinem Verein Hayati Karamati e. V. – in zahlreichen Hilfsprojekten im Jemen, um vor allem das Leid der vom Krieg besonders in Mitleidenschaft gezogenen Kinder zu lindern. Autor von Jemen – Der vergessene Krieg, 2019 Verlag C.H.Beck
KOOPERATIONSPARTNER
Evangelische Stadtakademie München, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN Bayern, BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Deutsch-Syrischer Verein e.V.
Zur Anmeldung und weiteren Details geht es hier
Wer schon einmal mit dem Lesen beginnen möchte:
https://www.chbeck.de/aldailami-jemen/product/26750035
Wir begrüßen das neue Jahr(zehnt) mit besten Wünschen für alle, überbracht direkt von unseren Schulkindern im Jemen! Sie sagen damit gleichzeitig DANKE für das Mitgefühl, das Stückchen Normalität und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die sie durch unser Schulprojekt erleben dürfen. Dieses Dankeschön geht an all unsere Unterstützerinnen und Unterstützer!
Das gesamte Hayati Karamati-Team kann sich dem nur anschließen – verbunden mit dem Wunsch, auch in 2020 die Welt ein kleines bisschen besser machen zu können!
💚 Gemeinsam für eine Fortsetzung des Schulbetriebs im Jemen 💚
Nicht nur in Deutschland heißt es seit ein paar Tagen wieder „früh aufstehen & ab in die Schule“ für alle Schulkinder – auch im Jemen fand diese Woche der erste Schultag 2019/20 statt und wir freuen uns so sehr, all unsere Schüler & Lehrer nach der Sommerpause wohlbehalten zurück begrüßen zu dürfen.
Das Team von Hayati Karamati wünscht allseits einen guten Schulstart!
…und damit 1.000 Euro für unser Schulprojekt gewonnen!
Wow, wir sind überwältigt und freuen uns riesig!! 😍 Herzlichen Dank an das Team von betterplace.org für diesen tollen Wettbewerb! Ein besonderer Dank geht außerdem an unsere Kandidatin Ebtesam sowie an all unsere Unterstützer 💚💚💚
Dieser Gewinn bringt unser Schulprojekt im Jemen wieder ein paar Schritte weiter – die insgesamt etwa 1.600 Schulkinder und Lehrer zählen so sehr auf unsere Unterstützung! Durch die Fortführung des Schulbetriebs geben wir ihnen in diesen katastrophalen Kriegszeiten ein klein bisschen Normalität und Würde zurück. Ein herzliches Dankeschön also auch im Namen unserer Schulkinder & Lehrer! 💚
Wir brauchen bitte jede Unterstützung in Form von Likes bei Facebook👍👍👍
Die Einsendung unseres Vereins für den betterplace-Wettbewerb zum Weltfrauentag hat es unter die Top20 geschafft!!! 😍🤗👸
Jetzt sind alle gefragt: Bitte gebt Ebtesam, der guten Seele unseres Schulprojekts im Jemen, eure Stimme und votet für uns durch ein Like für das Bild bei betterplace💚 Einfach auf das Bild klicken und dann auf „Gefällt mir“ drücken.
Das Voting läuft bis zum 20. März 2019 um 15 Uhr und es gibt bis zu 3.000 Euro für unser Projekt zu gewinnen!
Hier geht es zum Beitrag – jetzt für uns voten